Bin ich sauer?! Der Säure-Basen-Haushalt
pH-Wert im Körper
Bis auf sehr wenige Ausnahmen wie etwa im Dickdarm mag es unser Körper gerne basisch, um optimal zu funktionieren. Ein pH-Wert (der pH-Wert ist ein Maß für die Stärke der sauren bzw. basischen Wirkung einer wässrigen Lösung) von 7 ist pH-neutral, bei über 7 spricht man von basisch oder auch alkalisch und unter 7 von sauer. Der optimale Blutwert unseres Körpers liegt bei 7,36 und ist somit leicht basisch (die meisten medizinischen Fachbücher sprechen von einem Normalwert im arteriellen Blut von 7,36-7,44).
Säuren und Basen im Körper
Auch, wenn wir meistens nur wenig davon mitbekommen, aber unser Stoffwechsel arbeitet rund um die Uhr. Unsere Nahrung wird aufgespalten und verwertet, dabei werden die unterschiedlichen Substanzen auf-, ab- und umgebaut. Viele dieser Stoffwechselprodukte sind sauer. Da unser Blut aber immer einen stabilen pH-Spiegel haben möchte, können wir über die so genannten Puffersysteme die saure Abfallprodukte neutralisieren, wenn sie ins Blut gelangen. Somit bleibt der pH-Wert im Blut stabil, obwohl Säuren ins Blut abgegeben werden.
Ist aber unser Puffer verbraucht oder die es gibt im Verhältnis einfach zu viele saure Stoffwechselprodukte werden die Säuren in Muskel, Gelenke und im Bindegewebe gelagert. Säuren sind also nicht an sich, für uns schädlich es kommt nur auf die Menge und das Verhältnis zu unserem Puffern an. Der Gegenspieler der Säuren sind die Basen. Ein Basenmolekül bildet zusammen mit einem Säuremolekül das neutrale Wassermolekül.
Zeichen einer möglichen Übersäuerung:
• Müde
• Schlapp
• Gestresst und nervös
• Konzentrationsbeschwerden
• Muskel- und Gelenkbeschwerden
• Juckreiz und Hautunreinheiten
• Sodbrennen
• Falten und Cellulitis
• Nieren-, Gallen oder Blasensteine
• Bluthochdruck
• Allergien
• Kopfscherzen und Migräne
• Pilzerkrankungen
pH-Wert messen
Um zu überprüfen, ob Dein Körper übersäuert ist bzw. ob dein Säure-Basen-Haushalt gut funktioniert, kannst Du ganz einfach pH-Wert mit Urinteststäbchen aus der Apotheke messen. Da es sich bei jeder Messung immer nur um eine Momentaufnahme handelt, musst Du aber für eine möglichst genaue aussage mehrere Messungen durchführen. Am besten misst du 4-7 Tage lang jeweils morgens mittags und abends deinen pH-Wert und bildest daraus den Durchschnittswert. Notiere Dir auch die Messzeit und am besten, was Du davor gegessen hast. Wunder Dich aber nicht, der Urin schwankt über den Tag, das ist ganz normal. Morgens ist es etwas sauerer als über den Tag gemessen.
Liegt der pH-Wert aber dauerhaft unter 7 solltest Du Dir Gedanken machen, wie Du Deinen Säure-Basen-Haushalt optimieren kannst.