Der Grittibänz ist – tolles Wintergebäck aus der Schweiz!
Traditionell ist er zwar super lecker, aber auch eher kalorienreich. Mit etwas Kreativität kann man das Rezept aber sehr gut gesund, vegan und lecker abwandeln!
Der Grittibänz ist ein traditionelles Schweizer Backrezept aus Hefeteig. Verwand ist es auch mit Stutenkerl, Weckmann, Klausenmann, Grättimaa, Dambedei oder Krampus.
Er wird in der Weihnachtszeit häufig gegessen und zählt zu den bekanntesten Backgerichten der Schweiz. Die meisten Grittibänzrezepte verwenden Eier und normaler Kuhmilch.
Wir haben das Rezept etwas angepasst und er schmeckt nicht nur genauso gut, er ist auch gesünder und weniger schwer.
Man kann den Grittibänz super als Snack oder als Frühstück essen. Sehr lecker ist er pur und frisch aus dem Ofen. Wer es etwas ausgefallener mag, kombiniert ihn mit Butter, Marmelade, Honig, Schokolade, Käse oder verschiedenen Aufstrichen. Er schmeckt sowohl süß als auch herzhaft!
Geschmacklich kann man den Grittibänz kann man gut mit einem Hefezopf vergleichen. Das Gebäck gehört neben den bekannten Guezli (Weihnachtskekse) zu den bekanntesten Schweizer Weihnachtsgebäcken.
- 500 Gramm Dinkelmehl wer es lieber mag und gut verträgt kann natürlich auch Weizenmehl nehmen
- 1 gestrichener TL Salz
- etwas Wasser mit etwas Mehl (Alternative für das Ei)
- 80 Gramm weiche Margarine Wer sich nicht vegan ernährt, kann auch hier Butter nehmen
- 1/2 Würfel frische Hefe auch Trockenhefe kann man nehmen, aber leider geht hier oft der Teig nicht ganz so gut auf
- 2,5 dl Reismilch es geht auch Mandelmilch, Sojamilch, Hafermilch oder auch wenn man mag normale Kuhmilch)
- optional 2 El Rohrzucker Für alle, die es sehr süß mögen. Wer noch Marmelade oder Schokolade dazunimmt, kann gut darauf verzichten, da er sonst sehr süß wird)
- etwas Studentenfutter, Nüsse, Rosinen oder Schokolade für die Dekoration des Grittibänz
- Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und vermischen. Die flüssigen Zutaten dazugeben und kräftig mit den Händen den Teig kneten (Es geht auch mit einer Teigrührmaschine). Wenn nötig noch etwas Mehl oder Milch hinzugeben, denn der Teig sollte nicht mehr am Rand und an den Händen kleben bleiben.
- Den Ofen kann man jetzt auf 200C° vorheizen. Dann das Blech mit Backpapier auslegen. Jetzt den Teig mit einem Messer in vier Stücke schneiden und anfangen zu formen.
- Tipp: Die fertigeren Grittibänz kann man auch einfrieren und nach Bedarf wieder aufbacken.